29. Mai 2021, Thüringen
29. Mai 2021, Thüringen
Samstag, 29. Mai 2021
9.00 Uhr - 15.00 Uhr
Kongress und Tagungszentrum
Arena Erfurt
Speditionstrasse 11
Magdeburger Allee 34
99086 Erfurt
Die Anerkennung der Veranstaltung wird bei der Landesärztekammer Thüringen beantragt.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit laden wir Sie herzlich zu unserem Symposium „HIGHLIGHTS - Thüringer CardioUpdate 2021“ am 29.05. in das Erfurter Steigerwaldstadion ein.
Zusammen mit nationalen und regionalen Experten stellen wir aktuelle Themen aus der kardiovaskulären Medizin vor, die wir vor allem mit Blick auf ihre „Alltagstauglichkeit und Relevanz für die Praxis“ ausgesucht haben. Rund um die Themen Herzinsuffizienz, Intervention und Rhythmologie besprechen wir die wichtigsten Studiendaten der großen kardiologischen Kongresse der letzten Monate und haben Gelegenheit, miteinander und auch mit unseren Experten ins Gespräch zu kommen. Bereichert wird das Symposium durch zahlreiche Fallbeispiele aus dem Herzkatheterlabor, um die Themen praxisorientiert einzuordnen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Dr. med. Anja Schade
Prof. Dr. med. Alexander Lauten
Die Veranstaltung ist für medizinische Fachkreise kostenfrei.
folgt im Frühjahr 2021
Dr. med. Anja Schade, Erfurt
Prof. Dr. med. Alexander Lauten, Erfurt
Dr. med. Jana Boer, Erfurt
Dr. med. Ingmar Busch, Gotha
Dr. med. Mykhaylo Chapran, Erfurt
Dr. med. Oliver Gastmann, Arnstadt
Prof. Dr. med. Alexander Ghanem, Hamburg
Prof. Dr. med. Ulf Landmesser, Berlin
Prof. Dr. med. David Leistner, Berlin
Dr. med. Stefan Löser, Erfurt
PD Dr. med. Andreas Metzner, Hamburg
Dr. med. Matthias Oehler, Bad Langensalza
Dr. med. Karsten Reinig, Gotha
Prof. Dr. med. Stephan Rosenkranz, Köln
Dr. med. Markus Schlosser, Meiningen
Dr. med. Frank Steinborn, Erfurt
Dr. med. Julia Steiner, Berlin
Dr. med. Kourosh Vathie, Erfurt
Anmeldung
Die Fortbildungen sind nur für medizinisches Fachpersonal aus Praxis und Klinik zugänglich. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen. Bei erfolgreicher online-Anmeldung erhalten Sie eine sofortige Benachrichtung per Email aus dem System über den Eingang Ihrer Anmeldung. Bei Faxanmeldungen werden keine Anmeldebestätigungen verschickt, bitte bewahren Sie daher Ihre Fax-Sendebestätigung auf.
Zertifizierung
Die Zertifizierung der Fortbildungen wird bei den jeweiligen Landesärztekammern (Deutschland), der ÖÄK (Österreich) bzw. der SGIM (Schweiz) vorgenommen. Bitte bringen Sie zu den Veranstaltungen Ihre EFN-Etiketten bzw. Arztausweise mit.
Teilnahmebescheinigungen
Diese sind jeweils am Ende der Veranstaltungen vor Ort erhältlich. In der Regel erwarten die Ärztekammern, dass nicht ausgegebene Teilnahmebescheinigungen umgehend vernichtet werden, um Missbrauch zu vermeiden. Daher ist eine nachträgliche Aushändigung nicht möglich.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahme am wissenschaftlichen Programm ist kostenfrei, sofern im Programmheft nicht anders ausgewiesen. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen.
Sponsoringbedingungen
Die wissenschaftliche Informationsvermittlung an Ärzte wird in den deutschsprachigen Ländern durch ein breites Spektrum an Fortbildungsveranstaltungen ermöglicht, zu deren Durchführung die Firmen der medizintechnischen und pharmazeutischen Industrie in aller Regel einen Beitrag leisten. Sofern keine Teilnahmegebühr erhoben wird, muss eine vollständige Kostenabdeckung durch Sponsoring erfolgen. Auch Fortbildungen von Doctrina Med können durch eine unbeschränkte Ausbildungsförderung der medizintechnischen oder pharmazeutischen Industrie finanziell unterstützt werden, dies wird im Sinne der Transparenz in den jeweiligen Programmen ausgewiesen. Es müssen mehrere Unternehmen an der finanziellen Unterstützung beteiligt sein (kein Monosponsoring). Sofern Leistungen auf dem Wege des „Sponsorings“ erbracht werden, steht den Industrieunternehmen in der Regel auch das Recht zu, einen Informationsstand auf den jeweiligen Veranstaltungen zu betreiben. In keinem Fall beeinflussen Industrieunternehmen die Programmgestaltung, diese wird von der jeweils ausgeschriebenen wissenschaftlichen Leitung vorgenommen. Sofern für die jeweilige Fortbildung keine Teilnahmegebühr erhoben wird, werden folgende Kosten durch finanzielle Unterstützung der Industrie getragen: Kosten der Zertifizierung bei der jeweiligen Landesärztekammer; Kosten der Teilnehmererfassung und Rückmeldung bei der Landesärztekammer; Reisekosten und Honorare der ärztlichen Referenten; Kosten der Programmerstelllung; Kosten der Programmverteilung; Kosten des jeweiligen Tagungsraums und sonstigen Veranstaltungsflächen; Kosten der Videotechnik; Kosten der Tontechnik; Imbiss-Kosten sowie Tagungsgetränke; organisatorische Kosten und Personalkosten zur Veranstaltungsbetreuung. Da diese Kosten in vielen Fällen nicht ohne ein Sponsoring der Industrie getragen werden können, bitten wir darum, das Informationsangebot der Industrie auf den Veranstaltungen anzunehmen. Manche Unternehmen haben sich im Rahmen des FSA-Kodex zu erweiterter Transparenz/Offenlegung verpflichtet. Die Firmen informieren an Ständen in der separaten Industrieausstellung über ihre Produkte. Die Sponsoren haben keinerlei Einfluss auf das Programm, die Gestaltung der Themen oder die Wahl der Referenten.