27.-28. November 2020, München
27.-28. November 2020, München
Freitag, 27. November 2020
17.00 Uhr - 19.00 Uhr
Samstag, 28. November 2020
9.00 Uhr - 15.15 Uhr
Zugang On-Demand mit
CardioMD-Zugangsdaten nach erfolgter Anmeldung zur Fortbildung.
Eine On-Demand-Teilnahme ist weiterhin möglich, bitte registrieren Sie sich über das Anmeldeformular unten.
Die Veranstaltung wurde von der bayerischen Landesärztekammer wie folgt anerkannt:
Teilnahme am 27. & 28.11. = 9 CME-Punkte
Teilnahme 27.11. 17:00–19:00 = 2 CME-Punkte
Teilnahme 28.11. 09:00-15:15 = 7 CME-Punkte
Die Punktegutschrift erfolgt nach Registrierung und Teilnahme anhand der hinterlegten EFN. Eine Teilnahmebescheinigung wird bei WEB-CME nicht versandt.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
auch in Corona-Zeiten möchten wir Ihnen gerne mit den Herzschlagzeilen einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen in der Kardiologie geben. Dieses Mal begrüßen wir Sie virtuell an Ihrem Computer.
Nach der Veranstaltung vom 27. und 28.11.2020 haben Sie hier noch die Gelegenheit, die Fortbildungsinhalte im Nachhinein anzuschauen („On-Demand“), bitte registrieren Sie sich über das Anmeldeformular, da die Teilnahme nur medizinischem Fachpersonal zugänglich ist.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. med. Heribert Schunkert
Die Veranstaltung ist für medizinische Fachkreise kostenfrei.
Für die Anmeldung zu dieser Web-CME Veranstaltung ist ein CardioMD Account notwendig. Loggen Sie sich bitte hier ein oder erstellen Sie einen Account. Danach können Sie sich für die Web-CME anmelden.
Freitag, 27. November 2020
17.00 Uhr - 19.00 Uhr
Samstag, 28. November 2020
9.00 Uhr - 15.15 Uhr
Prof. Dr. med. M. Joner
Prof. Dr. med. W. Koenig
Prof. Dr. med. H. Schunkert
Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen am
Deutschen Herzzentrum München
Prof. Dr. med. Michael Böhm, Homburg/Saar
Prof. Dr. med. Isabel Deisenhofer, München
Dr. med. Leif-Christopher Engel, München
Dr. med. Amadea Erben, München
Prof. Dr. med. Adnan Kastrati, München
PD Dr. med. Thorsten Keßler, München
Prof. Dr. med. Christof Kolb, München
PD Dr. med. Sebastian Kufner, München
PD Dr. med. Carsten Lennerz, München
Prof. Dr. med. Marcus R. Makowski, München
PD Dr. med. Patrick Mayr, München
Prof. Dr. med. Bernhard Meier, Bern
Prof. Dr. med. Martin Middeke, München
Dr. med. Tilko Reents, München
Prof. Dr. med. Hendrik Sager, München
Dr. med. Jens Wiebe, München
Dr. med. Erion Xhepa, München
Anmeldung
Die Fortbildungen sind nur für medizinisches Fachpersonal aus Praxis und Klinik zugänglich. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen. Bei erfolgreicher online-Anmeldung erhalten Sie eine sofortige Benachrichtung per Email aus dem System über den Eingang Ihrer Anmeldung. Bei Faxanmeldungen werden keine Anmeldebestätigungen verschickt, bitte bewahren Sie daher Ihre Fax-Sendebestätigung auf.
Zertifizierung
Die Zertifizierung der Fortbildungen wird bei den jeweiligen Landesärztekammern (Deutschland), der ÖÄK (Österreich) bzw. der SGIM (Schweiz) vorgenommen. Bitte bringen Sie zu den Veranstaltungen Ihre EFN-Etiketten bzw. Arztausweise mit.
Teilnahmebescheinigungen
Diese sind jeweils am Ende der Veranstaltungen vor Ort erhältlich. In der Regel erwarten die Ärztekammern, dass nicht ausgegebene Teilnahmebescheinigungen umgehend vernichtet werden, um Missbrauch zu vermeiden. Daher ist eine nachträgliche Aushändigung nicht möglich.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahme am wissenschaftlichen Programm ist kostenfrei, sofern im Programmheft nicht anders ausgewiesen. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen.
Sponsoringbedingungen
Die wissenschaftliche Informationsvermittlung an Ärzte wird in den deutschsprachigen Ländern durch ein breites Spektrum an Fortbildungsveranstaltungen ermöglicht, zu deren Durchführung die Firmen der medizintechnischen und pharmazeutischen Industrie in aller Regel einen Beitrag leisten. Sofern keine Teilnahmegebühr erhoben wird, muss eine vollständige Kostenabdeckung durch Sponsoring erfolgen. Auch Fortbildungen von Doctrina Med können durch eine unbeschränkte Ausbildungsförderung der medizintechnischen oder pharmazeutischen Industrie finanziell unterstützt werden, dies wird im Sinne der Transparenz in den jeweiligen Programmen ausgewiesen. Es müssen mehrere Unternehmen an der finanziellen Unterstützung beteiligt sein (kein Monosponsoring). Sofern Leistungen auf dem Wege des „Sponsorings“ erbracht werden, steht den Industrieunternehmen in der Regel auch das Recht zu, einen Informationsstand auf den jeweiligen Veranstaltungen zu betreiben. In keinem Fall beeinflussen Industrieunternehmen die Programmgestaltung, diese wird von der jeweils ausgeschriebenen wissenschaftlichen Leitung vorgenommen. Sofern für die jeweilige Fortbildung keine Teilnahmegebühr erhoben wird, werden folgende Kosten durch finanzielle Unterstützung der Industrie getragen: Kosten der Zertifizierung bei der jeweiligen Landesärztekammer; Kosten der Teilnehmererfassung und Rückmeldung bei der Landesärztekammer; Reisekosten und Honorare der ärztlichen Referenten; Kosten der Programmerstelllung; Kosten der Programmverteilung; Kosten des jeweiligen Tagungsraums und sonstigen Veranstaltungsflächen; Kosten der Videotechnik; Kosten der Tontechnik; Imbiss-Kosten sowie Tagungsgetränke; organisatorische Kosten und Personalkosten zur Veranstaltungsbetreuung. Da diese Kosten in vielen Fällen nicht ohne ein Sponsoring der Industrie getragen werden können, bitten wir darum, das Informationsangebot der Industrie auf den Veranstaltungen anzunehmen. Manche Unternehmen haben sich im Rahmen des FSA-Kodex zu erweiterter Transparenz/Offenlegung verpflichtet. Die Firmen informieren an Ständen in der separaten Industrieausstellung über ihre Produkte. Die Sponsoren haben keinerlei Einfluss auf das Programm, die Gestaltung der Themen oder die Wahl der Referenten.