Kardiopulmonale Risikopatienten
Ein Jahr in der Corona-Krise - wo stehen wir heute?
Kardiopulmonale Risikopatienten
Ein Jahr in der Corona-Krise - wo stehen wir heute?
Mittwoch, 21. April 2021
16.30 Uhr – 20.00 Uhr
Anmeldeschluss: 21. April 2021
Courtyard by Marriott Düsseldorf Hafen
Speditionstrasse 11 | 40221 Düsseldorf | Salon 1+2+3
Die Veranstaltung wurde bei der Ärztekammer Nordrhein angemeldet.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
herzlich gerne laden wir Sie zum nunmehr zwölften Mal zu unserer traditionellen Düsseldorfer Frühjahrsfortbildung ein. Bereits im letzten Jahr hatten wir in der aktuellen Situation der Corona-Krise intensiv den Umgang mit unseren kardiologischen Risikopatienten im Covid-Zeitalter diskutiert. Da möchten wir in diesem Jahr ansetzen und uns fragen, was wir in diesem Jahr gelernt haben. Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Medizin werden mit uns dieses Thema beleuchten.
Neben Hintergründen zur aktuellen Situation um COVID 19 aus virologischer Sicht, einer Diskussion von Klinik und Risikostratifizierung fokussieren wir dann natürlich auch auf alle anderen wesentlichen Neuigkeiten aus der Kardiologie, sodass Sie einen umfassenden Überblick erhalten. Welche neuen Studien gibt es, was ist neu im interventionellen Bereich, welche medikaentösen Innovationen können wir erwarten? Die Veranstaltung ist als Hybridfortbildung konzipiert, über die genaue Art der Durchführung erhalten Sie dann vor der Veranstaltung alle benötigten Informationen! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr
Prof. Dr. med. Ernst G. Vester
im Namen aller Referenten
Prof. Dr. med. Ernst G. Vester
Düsseldorf
Prof. Dr. med. Wolfgang Koenig
Deutsches Herzzentrum München
Prof. Dr. med. Stefan Krüger
Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf
Prof. Dr. med. Christian Meyer
Klinik für Kardiologie, Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf
Prof. Dr. med. Klaus Pfeffer
Universitätsklinikum Düsseldorf
Prof. Dr. med. Carsten Tschöpe
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Orientierung zur Fortbildung
Die Fortbildung ist für Ärzte der Allgemeinmedizin und inneren Medizin mit Interesse an der Behandlung kardiologischer Risikopatienten unter den speziellen Bedingungen der Covid-19-Pandemie gedacht. Der Fokus liegt auf herzinsuffizienten Patienten, da diese von einer Infektion besonders schwerwiegend betroffen sind. Insofern ist das primäre Lernziel dieser Fortbildung, eine optimierte Betreuung dieser Patienten in Klinik und Praxis zu erreichen: die Teilnehmer sollen anhand der vermittelten Kriterien eine optimierte Betreuung ihrer Patienten gewährleisten. Die Fortbildung wird am 21.4.2021 als Hybridfortbildung angeboten, die Beiträge können sowohl angehört als auch in schriftlicher Form bearbeitet werden; die Lernmaterialien werden online auf dieser Webseite für registrierte Teilnehmer zur Verfügung stehen, die Gesamtdauer beträgt 4 Unterrichtsstunden, die Teilnahme ist für medizinische Fachkreise kostenlos. Alle Online-Teilnehmer müssen eine schriftliche Lernerfolgskontrolle durchlaufen, um die Fortbildungspunkte zu erhalten. Die standardisierten Multiple-Choice-Fragen mitsamt Antworten (zehn Fragen mit jeweils fünf Antwortmöglichkeiten, von denen nur eine richtig sein darf) werden Ihnen bei Fortbildungsbeginn online zur Verfügung gestellt. Bei 70% richtigen Antworten erhalten Sie die Teilnahmebescheinigung und die Fortbildungspunkte werden Ihnen durch uns anhand Ihrer EFN Nummer gutgeschrieben. Die Ärztekammer Nordrhein hat 4 Basispunkte gewährt.
Betreuung
Es handelt sich um eine tutoriell unterstützte Online-Fortbildungsmaßnahme incl. Lernerfolgskontrolle in digitaler Form. Anbieter ist die Doctrina Med AG, die wiss. Leitung liegt bei Herrn Prof. E.G. Vester, Düsseldorf. Während der Online-Veranstaltung sind die Referenten für Rückfragen über die Chatfunktion erreichbar. Alle registrierten Teilnehmer erhalten nach Anmeldung detaillierte Instruktionen. Fragen zum inhaltlichen und technischem Support richten Sie vorab bitte an folgende Email-Adresse: team (at) doctrinamed.de.
Anmeldung
Die Fortbildung ist nur für medizinisches Fachpersonal aus Praxis und Klinik zugänglich. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen. Bei erfolgreicher online-Anmeldung erhalten Sie eine sofortige Benachrichtung per Email aus dem System über den Eingang Ihrer Anmeldung. Bei Faxanmeldungen werden keine Anmeldebestätigungen verschickt, bitte bewahren Sie daher Ihre Fax-Sendebestätigung auf.
Anerkennung
Die Anerkennung der Fortbildungen wurde bei der Ärztekammer Nordrhein für die Kategorie I beantragt. Bei Präsenzveranstaltungen bringen Sie Ihre EFN-Etiketten bzw. Arztausweise mit.
Teilnahmebescheinigungen
Diese sind jeweils am Ende der Veranstaltungen vor Ort erhältlich oder werden – bei Online-Fortbildungen – nach bestandener Lernerfolgskontrolle als pdf per Email zugeschickt.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahme am wissenschaftlichen Programm ist kostenfrei, sofern im Programmheft nicht anders ausgewiesen. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen.
Sponsoringbedingungen
Die wissenschaftliche Informationsvermittlung an Ärzte wird in den deutschsprachigen Ländern durch ein breites Spektrum an Fortbildungsveranstaltungen ermöglicht, zu deren Durchführung die Firmen der medizintechnischen und pharmazeutischen Industrie in aller Regel einen Beitrag leisten. Sofern keine Teilnahmegebühr erhoben wird, muss eine vollständige Kostenabdeckung durch Sponsoring erfolgen. Auch Fortbildungen von Doctrina Med können durch eine unbeschränkte Ausbildungsförderung der medizintechnischen oder pharmazeutischen Industrie finanziell unterstützt werden, dies wird im Sinne der Transparenz in den jeweiligen Programmen ausgewiesen. Es müssen mehrere Unternehmen an der finanziellen Unterstützung beteiligt sein (kein Monosponsoring). Sofern Leistungen auf dem Wege des „Sponsorings“ erbracht werden, steht den Industrieunternehmen in der Regel auch das Recht zu, einen Informationsstand in einem separaten Bereich auf den jeweiligen Veranstaltungen zu betreiben. In keinem Fall beeinflussen Industrieunternehmen die Programmgestaltung, diese wird von der jeweils ausgeschriebenen wissenschaftlichen Leitung vorgenommen. Da die Kosten in vielen Fällen nicht ohne ein Sponsoring der Industrie getragen werden können, bitten wir darum, das Informationsangebot der Industrie auf den Veranstaltungen anzunehmen.